In Situ Art Society e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Förderung der aktuellen Kunst ist. Er wurde im September 2014 in Bonn von Pavel Borodin und Georges Timpanidis (aka Georges Paul) gegründet. Zu den Schwerpunkten, Zielen und Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
Freitag | 10. Okober 2025 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 161
JONES JONES
Larry Ochs (US) – Sopranino- und Tenorsaxophon
Mark Dresser (US) – Kontrabass
Vladimir Tarasov (LT) – Schlagzeug, Perkussion
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 18 € | 12 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 12 € | 8 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0177 4046531
Da Jones Jones ausschließlich improvisierte Musik spielt, ist jede ihrer musikalischen Darbietungen etwas Einzigartiges, das nur in dieser besonderen Trio-Konstellation entstehen konnte. Die Band trat erstmals im Juni/Juli 2008 in Europa auf, und zwar in Amsterdam, St. Petersburg und auf Festivals in Litauen und Lettland. Jones Jones war auch beim Festival of New American Music 2009 in Sacramento, Kalifornien, zu Gast. Die Gruppe kehrte dann 2010 für die Moskauer Biennale nach Europa zurück.
Als Mitglied des Rova Saxophone Quartet seit 1977 hat Larry Ochs mehr als zwei Dutzend CDs aufgenommen und 40 Tourneen durch Europa und Japan absolviert. Er hat Dutzende von CDs mit seinen anderen Tournee-Bands aufgenommen, darunter Larry Ochs Sax & Drumming Core mit Scott Amendola, Don Robinson, Satoko Fujii und Natsuki Tamura und Kihnoua mit der Sängerin/Performancekünstlerin Dohee Lee, Scott Amendola und besonderen Gästen.
Mark Dresser ist ein international anerkannter Bassist, Improvisator, Komponist und interdisziplinärer Kollaborateur. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erweiterung der klanglichen und musikalischen Möglichkeiten des Kontrabasses durch den Einsatz unkonventioneller Verstärkungstechniken. Ein Kapitel über seine erweiterten Techniken für den Kontrabass, „A Personal Pedagogy“, ist in dem Buch „Arcana“ erschienen.
Vladimir Tarasov wurde von Nat Hentoff (im Wall Street Journal) als Meister der dekorativen Pinselführung beschrieben, „ein Schlagzeuger von seltener Subtilität und Raffinesse, der sinnliche Freude an der Berührung seiner umfangreichen Instrumentenpalette hat, von Fingerglöckchen bis zu Becken“. Von 1971 bis 1986 war Tarasov Mitglied des bekannten zeitgenössischen Jazz-Trios GTC/The Ganelin Trio.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Samstag | 18. Oktober 2025 | 19:30
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 162
NIKOLAS GESCHWILL solo
+
SCHICHTARBEIT RAUPACH–WEBER
Nikolas Geschwill (DE) – Gongs
Rainer Weber (DE) – Klarinette, Bassklarinette
Ulrich Raupach (DE) – Schlagzeug, Live-Elektronik
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0177 4046531
Seit circa einem Jahr widmet sich der Kölner Schlagzeuger und Percussionist Nikolas Geschwill intensiv dem Spielen von Gongs und Tamtams.
Das Konzert verspricht ein avantgardistisches Klangerlebnis, bei dem die kraftvollen und tiefen Schwingungen der Gongs eine meditative und zugleich intensive Atmosphäre schaffen, kontrastiert durch die percussiven Klangmöglichkeiten der Gongs. Geschwill ist bekannt für seine experimentellen und eindrucksvollen Klanglandschaften, die das Publikum auf eine besondere akustische Reise mitnimmt.
Ulrich Raupach und Rainer Weber sind Schichtarbeiter – Schlagwerk, Live-Elektronik, Klarinetten sind ihr Handwerkszeug, und ihr Arbeitsfeld ist die improvisierte Musik. Den Schlagzeuger aus Leipzig und den Bonner Klarinettisten verbindet eine langjährige, nicht nur musikalische Freundschaft. Im Duo können sie ihr gemeinsames Gespür für Formen in der Musik, ihre Schichtarbeit, am besten entfalten. Mal filigran, mal druckvoll, rhythmisch, mitunter unberechenbar aber immer leidenschaftlich ziehen sie den Hörer mit ihren Improviastionen in ihren Bann.
Ulrich Raupach studierte Gefäßdesign / Glas + Keramik und arbeitet seit 1993 als selbständiger Designer mit eigener Porzellanmanufaktur. Parallel dazu ist er als Schlagzeuger, Perkussionist und Elektroniker in den Jazz-Szenen Leipzig und Dresden aktiv.
Klassisch ausgebildet, beschäftigte sich Rainer Weber intensiv mit Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und erweiterte sein Repertoire um Spieltechniken wie Vierteltöne, Mehrklänge etc. Lyrisch, geräuschhaft, rhythmisch, melodisch schöpft er das große Potential seiner Bassklarinette aus und entwickelt neue Spieltechniken, die das Klangspektrum des Instrumentes in ausdrucksstarke, spannende Grenzbereiche führen.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
© 2014–2025 In Situ Art Society e. V.
Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Geertje König (stellv. Vorsitzende), Corinna Siebert (Schatzmeisterin)
Adresse: Am Lenkert 9, 53177 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 177 4046531 (Pavel Borodin), +49 1577 3830199 (Geertje König)
St.-Nr.: 205/5765/1712