In Situ Art Society e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Förderung der aktuellen Kunst ist. Er wurde im September 2014 in Bonn von Pavel Borodin und Georges Timpanidis (aka Georges Paul) gegründet. Zu den Schwerpunkten, Zielen und Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
Sonntag | 2. April 2023 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 129 | Bridges
DIGITAL PRIMITIVES
Assif Tsahar (IL) – Tenorsaxophon, Bassklarinette, Mbira
Cooper-Moore (US) – Diddley-Bow (Brettzither), Mundbogen, Stimme
Chad Taylor (US) – Schlagzeug, Balafon, Mbira
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: €15 | €9 ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: €10 | €6 ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Der in Israel geborene Assif Tsahar schliff seine Fertigkeiten in den 1990er Jahren in New York; er spielte mit William Parker, Rasheid Ali, Peter Kowald und vielen anderen. Heute ist er einer der kreativsten Saxophonisten der Szene, für seine feenhafte Spielweise und seine erweiterten Spieltechniken bekannt. Dieses Projekt entsprang aus seinen zahlreichen Reisen nach Afrika, wo er viele traditionelle Musikfestivals ehrenamtlich unterstützte und dabei viele wunderbare Musiker*innen traf.
Cooper-Moore ist Instrumentenbauer und Erfinder. Er wurde in den 1940er Jahren unter Apartheids-Bedingungen im Süden der USA geboren; seine musikalischen Erforschungen sind im Blues und in alten afroamerikanischen Traditionen verwurzelt, aus denen er die Inspiration für seine Musikinstrumente zieht. Cooper-Moore, der für sein Klavierspiel zusammen mit David S. Ware und William Parker bekannt ist, bringt mit seinen einzigartigen Instrumenten eine ganz eigene Seite seines musikalischen Universums mit zu den Digital Primitives.
Chad Taylor ist Komponist, Pädagoge, Schlagzeuger und Gelehrter und Mitbegründer der Chicago Underground Ensembles. Ursprünglich aus Tempe (AZ) stammend, wuchs Chad Taylor in Chicago auf, wo er im Alter von 15 Jahren begann, professionell aufzutreten. Chad ist mit Fred Anderson, Derek Bailey, Cooper-Moore, Pharoah Sanders, Marc Ribot, Peter Brötzmann, Malachi Favors und vielen anderen aufgetreten.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Samstag | 22. April 2023 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 130
ECHOLOT
Eckard Vossas (DE) – Synthesizer, Elektronik, Continuum Fingerboard
Scott Fields (US/DE) – E-Gitarre
Robert Landfermann (DE) – Kontrabass
Fabian Arends (DE) – Schlagzeug
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: €15 | €9 ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: €10 | €6 ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Echolot: Töne und Impulse erzeugen, deren Echos in transformierten Schallwellen zurückkommen; Möglichkeit der Navigation, um unbekannte Regionen zu erfahren. Nichts ist vorherbestimmt oder determiniert. Die Herausforderung: Aufbruch in den leeren Raum, den es mit Klängen zu gestalten gilt.
Dieses Konzert setzt ein Projekt fort, das die Idee verfolgt, sich auf das Phänomen Klang und seine spektralen Transformationen sinnlich einzulassen. In freier Improvisation loten die Musiker das Potential von interagierenden Schallereignissen, die mit „natürlichen“, „akustischen“ Instrumenten erzeugt werden, und elektronisch bearbeiteten oder synthetisierten Sounds aus, sich spielerisch und experimentell mit den auftauchenden Klangstrukturen auseinandersetzend. Die ihren Instrumenten angestammten Möglichkeiten werden dabei durch unorthodoxe und ungewöhnliche Spielweisen subtil erweitert, ohne Rücksicht auf Topoi aus dem Jazzbereich oder aus der Pop- bzw. Avantgarde-Elektronik. Diese Kammermusik führt zu spannender, intensiver Interaktion, organisch, expressiv, manchmal wild, auf der Suche nach der Poesie des Klangs.
Der Elektronikmusiker Eckard Vossas lebt in Bonn und hat diese Formation initiiert, um seine musikalischen Ideen umzusetzen. Seit seinem 14. Lebensjahr macht er Musik mit allen Arten von Keyboards, Synthesizern und anderen elektronischen Klangerzeugern, solo oder in Kommunikation mit anderen Musikern. Er bewegt sich dabei in einem breiten Spektrum musikalischer Richtungen und Stile (von zeitgenössischer Musik über Free Jazz bis hin zum Rock), aber immer mit Schwerpunkt auf improvisierter Musik. Seit 2002 konzentriert er sich auf das Kyma Sound System in Verbindung mit speziellen Controllern wie dem Haken Continuum Fingerboard.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
© 2014–2023 In Situ Art Society e. V.
Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Georges Timpanidis (stellv. Vorsitzender), Dr. Robert Kucharczyk (Schatzmeister)
Adresse: c/o Georges Timpanidis, Kessenicher Str. 204, D-53129 Bonn
Tel.: +49 177 4046531 (Borodin), +49 174 1839210 (Timpanidis)
St.-Nr.: 205/5765/1712