In Situ Art Society e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Förderung der aktuellen Kunst ist. Er wurde im September 2014 in Bonn von Pavel Borodin und Georges Timpanidis (aka Georges Paul) gegründet. Zu den Schwerpunkten, Zielen und Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
Montag | 15. Mai 2023 | 20:00
In Situ Art Society präsentiert Soundtrips NRW 62 | Bridges
KAZUHISA UCHIHASHI / AKIRA SOTOYAMA + MASAO TAJIMA / GEORGES PAUL
Kazuhisa Uchihashi (JP/DE) – E-Gitarre, Daxophon
Akira Sotoyama (JP) – Schlagzeug
+
Masao Tajima (JP) – Kontrabass
Georges Paul (GR/DE) – Saxophone
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Kazuhisa Uchihashi ist ein japanischer Gitarrist, der in der freien Improvisationsmusik tätig ist. Der 1959 in Osaka geborene Uchihashi begann im A lter von 12 Jahren m it dem Gitarrenspiel und spielte in verschiedenen Rockbands, studierte aber später Jazzmusik. 1988 trat er der Band „First Edition“ bei und gründete 1990 die Band „Altered States“. Von 1994 bis 1997 war er außerdem Mitglied von Otomo Yoshihides „Ground Zero“. Uchihashi spielt auch Daxophon. Neben seiner Rolle als freier Improvisator war Uchihashi musikalischer Leiter der Theatergruppe Ishinha in Osaka und hielt Improvisationsworkshops in verschiedenen Städten Japans sowie in London, Oslo und Wien. Uchihashi hat sein eigenes Plattenlabel, Innocent Records, gegründet und veranstaltet seit 1996 jährlich das Festival „Beyond Innocence“.
Akira Sotoyama ist einer der talentiertesten Schlagzeuger Japans, der mit seinem innovativen Scpielgefühl und seiner Technik ein außergewöhnliches musikalische „Magnetfeld“ erzeugt und in einer Vielzahl von Genres aktiv ist. Seit er nach Tokio gezogen ist, hat er mit vielen der führenden Jazzmusiker Japans getourt und Aufnahmen gemacht, darunter Akira Sakata, Terumasa Hino, Sadao Watanabe, Yosuke Yamashita, Takeshi Shibuya und Fumio Itabashi. Sein auffallend origineller Schlagzeugstil ist das Ergebnis einer langen Reise durch viele Länder, darunter Kuba, Indien und Westafrika, wo er mit einheimischen Perkussionisten zusammenarbeiten konnte. Der internationale Schlagzeugstil, den er entwickelt hat, kombiniert mit seinem starken Charakter, verleiht ihm einen einzigartig originellen Klang, ein lebendiges rhythmisches Gefühl und eine beredte Ausdruckskraft.
Die Konzertreihe Soundtrips NRW präsentiert spannende musikalische Rundreisen durch NRW. Die inzwischen 12-jährige Kontinuität wird durch die Förderung des NRW KULTURsekretariats sowie der beteiligten Städte möglich gemacht und bietet die Chance eine qualitativ hochwertige Konzeptidee weiterzuentwickeln und lebendig zu gestalten.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Samstag | 20. Mai 2023 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 132 | Bridges
MAZZARELLA / HÅKER FLATEN / RA
Nick Mazzarella (US) – Altsaxophon
Ingebrigt Håker Flaten (NO) – Kontrabass
Avreeayl Ra (US) – Schlagzeug
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Nick Mazzarella, Ingebrigt Håker Flaten und Avreeayl Ra bringt drei Generationen von Improvisationsmusikern zusammen, die sich alle von der historischen Tradition der improvisierten Musik Chicagos inspirieren lassen und an ihr teilgenommen haben.
Der Altsaxophonist Nick Mazzarella wird als „Fortführer des Ansatzes der gleichgesinnten, bahnbrechenden Altsaxophonisten Eric Dolphy, Ornette Coleman, Henry Threadgill, Oliver Lake und Gary Bartz“ beschrieben, indem er „versucht, die Geschichte der Musik zu verkörpern und sie gleichzeitig in neue Bereiche voranzutreiben“ (All About Jazz). Seit den frühen 2000er Jahren ist er eine feste Größe in der Musikszene Chicagos.
Der preisgekrönte norwegische Bassist, Komponist und Bandleader Ingebrigt Håker Flaten steht seit den frühen 1990er Jahren sowohl in seinem Heimatland als auch international an der Spitze der modernen kreativen Musik. Am bekanntesten ist er vielleicht als Gründungsmitglied der skandinavischen Supergruppe „Atomic“. In zahllosen Kollaborationen, Bands und Projekten hat Håker Flaten die Erkundungen und Experimente des Post-Free Jazz mit dem geschickten Einsatz von Attributen aus vielen anderen Idiomen verbunden.
Der renommierte Meisterschlagzeuger und Perkussionist Avreeayl Ra ist ein langjähriges Mitglied der AACM – seine Beziehung zu dieser bahnbrechenden Musikorganisation begann mit frühen Studien bei AACM-Mitbegründer Kelan Philip Cohran. Ra hat mit Fred Anderson, Amiri Baraka, Fontella Bass, Lester Bowie, Ari Brown, Oscar Brown, Jr., Henry Butler, Henry Byrd, Hamid Drake, Malachi Favors, Donald Raphael Garrett, Charles Gayle, Henry Grimes, Billy Harper, Joseph Jarman, Edward „Kidd“ Jordan, Nicole Mitchell, Sun Ra, Pharoah Sanders, Malachi Thompson und vielen anderen zusammen gespielt.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Montag | 29. Mai 2023 | 20:00
In Situ Art Society präsentiert Soundtrips NRW 63
SANDRA WEISS / BEAT KELLER + GEORGES PAUL / SALOME AMEND
Sandra Weiss (SA/CH) – Saxophon, Fagott
Beat Keller (CH) – E-Gitarre, Feedback Guitar
+
Georges Paul (GR/DE) – Saxophone
Salome Amend (DE) – Perkussion
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Mit Sandra Weiss und Beat Keller schickt die Reihe Sountrips NRW zwei international aktive Vertreter der jüngeren Szene zeitgenössischer improvisierter Musik der Schweiz auf die Reise durch NRW. Beide spielen seit Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen.
Sandra Weiss, geboren in Südafrika, studierte Saxophon am Berklee College of Music in Boston und an der Zürcher Hochschule der Künste, sowie Fagott an der Musikhochschule Luzern. Ihre Musik konzentriert sich auf die Erforschung aller möglicher Klänge und Geräusche auf dem Saxophon und Fagott.
Beat Keller macht avantgardistischen Jazz, experimentelle und improvisierte Musik. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien von der Schweizer Kulturstiftung, dem Kanton Thurgau, dem Kanton Zürich und der Stadt Winterthur. Er tritt regelmäßig in ganz Europa, den USA, Asien und Südafrika auf.
Die Konzertreihe Soundtrips NRW präsentiert spannende musikalische Rundreisen durch NRW. Die inzwischen 12-jährige Kontinuität wird durch die Förderung des NRW KULTURsekretariats sowie der beteiligten Städte möglich gemacht und bietet die Chance eine qualitativ hochwertige Konzeptidee weiterzuentwickeln und lebendig zu gestalten.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
9.–18. Juni 2023
In Situ Art Society präsentiert
WIDERSTAND DER KLÄNGE
Festival für Neue Musik aus der Ukraine
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Mit dem sechstägigen Festival Widerstand der Klänge präsentiert die In Situ Art Society ein breites Spektrum der ukrainischen Neuen Musik, angefangen mit den Komponisten der „Kiewer Avantgarde“, die um 1960 ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückte, aber bei den Verfechtern der konservativen sowjetischen Musikästhetik auf heftige Ablehnung stieß, wie Leonid Hrabovsky und Valentin Silvestrov, bis hin zur jüngsten Generation – Adrian Mocanu, Anna Arkushyna, Alisa Kobzar und anderen.
Die ukrainische Neue Musik wird in ihrer kontinuierlichen Entwicklung über Jahrzehnte hinweg gezeigt, im Einklang mit dem europäischen Zeitgeist, aber auch auf der Suche nach einem eigenen Weg.
Neben fünf Konzerten wird der Dokumentarfilm V. Silvestrov des Regisseurs Serhiy Bukovsky über den Komponisten Valentin Silvestrov gezeigt.
MEHR INFORMATION, KARTEN, USW.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
© 2014–2023 In Situ Art Society e. V.
Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Georges Timpanidis (stellv. Vorsitzender), Dr. Robert Kucharczyk (Schatzmeister)
Adresse: c/o Georges Timpanidis, Kessenicher Str. 204, D-53129 Bonn
Tel.: +49 177 4046531 (Borodin), +49 174 1839210 (Timpanidis)
St.-Nr.: 205/5765/1712