In Situ Art Society e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Förderung der aktuellen Kunst ist. Er wurde im September 2014 in Bonn von Pavel Borodin und Georges Timpanidis (aka Georges Paul) gegründet. Zu den Schwerpunkten, Zielen und Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
Mittwoch | 27. September 2023 | 20:00
In Situ Art Society präsentiert Soundtrips NRW 65
VIV CORRINGHAM / MAGGIE NICOLS + DUŠICA CAJLAN / GEORGES PAUL
Viv Corringham (UK/US) – Stimme, Elektronik
Maggie Nicols (UK) – Stimme
+
Dušica Cajlan (RS/DE) – Klavier
Georges Paul (GR/DE) – Saxophone, Kontrabass
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Maggie Nicols und Viv Corringham lernten sich Ende der siebziger Jahre beim London Musicians Collective kennen, wo neue und erfahrene Improvisatoren frei miteinander spielen konnten. Viv besuchte mehrere von Maggies Gesangsworkshops und ihre außergewöhnlichen freien und einladenden „Gatherings“. Die beiden Sängerinnen fanden eine Verbindung, die über die Jahre hinweg anhielt. Obwohl beide in verschiedene Länder gezogen sind, sind sie aufgetreten, wann immer sich ihre Wege gekreuzt haben, und freuen sich sehr, für diese Tournee wieder als Duo zusammenzukommen.
Viv Corringham ist eine in den USA lebende britische Sängerin und Klangkünstlerin, die als „eine vitale Kraft in der improvisierten Musik seit den späten 1970er Jahren“ (Corey Mwamba, BBC Radio 3) beschrieben wurde. Sie hat ihren eigenen, unverwechselbaren Weg eingeschlagen, der von freier Improvisation über griechische Rembetika bis hin zu Klanglandschaften und spontan entstandenen Liedern reicht.
Maggie Nicols ist eine experimentelle Sängerin, Tänzerin und Performerin. 1968 trat sie einer frühen Improvisationsgruppe mit John Stevens, Johnny Dyani und Trevor Watts bei, dem Spontaneous Music Ensemble. Zu dieser Zeit begann Nicols auch die Zusammenarbeit mit dem schottischen Perkussionisten Ken Hyder und gründete eine Gesangsgruppe namens Voice mit den Sängern Brian Ely, Phil Minton und Julie Tippetts. In den späten 70er Jahren wurde Nicols zu einer aktiven Feministin und gründete zusammen mit Lindsay Cooper die Gruppe OVA sowie die Feminist Improvising Group. Außerdem organisierte sie Contradictions, eine 1980 gegründete Frauen-Workshop-Performance-Gruppe. Nicols hat im Laufe der Jahre auch regelmäßig mit der Pianistin Irene Schweizer und der Bassistin Joëlle Léandre zusammengearbeitet, unter anderem auf Tourneen und bei Aufnahmen (Les Diaboliques bei Intakt) als Trio.
Die Konzertreihe Soundtrips NRW präsentiert spannende musikalische Rundreisen durch NRW. Die inzwischen 12-jährige Kontinuität wird durch die Förderung des NRW KULTURsekretariats sowie der beteiligten Städte möglich gemacht und bietet die Chance eine qualitativ hochwertige Konzeptidee weiterzuentwickeln und lebendig zu gestalten.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Donnerstag | 5. Oktober 2023 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 134 | Bridges
LAST DREAM OF THE MORNING
John Butcher (UK) – Saxophone
John Erwards (UK) – Kontrabass
Mark Sanders (UK) – Schlagzeug
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
„Diese drei äußerst erfahrenen britischen Improvisatoren haben im Laufe der Jahre in verschiedenen Formationen zusammengespielt, aber seltsamerweise ist Last Dream of the Morning ihr erstes Mal als Trio. Bei Spielern dieses Kalibers – die alle an der Spitze der europäischen Improvisation arbeiten – spielt das kaum eine Rolle: das Niveau der Zusammenarbeit und der kollektiven Virtuosität ist erstaunlich.“ —Daniel Spicer, Jazzwise
John Butcher ist bekannt als Saxophonist, der versucht, sich mit der Einzigartigkeit von Zeit und Ort auseinanderzusetzen. Seine Musik umfasst Improvisationen, eigene Kompositionen, mehrspurige Stücke und Erkundungen mit Feedback und ungewöhnlicher Akustik. Seit den frühen 80er Jahren hat er mit Hunderten von Musikern zusammengearbeitet, darunter Derek Bailey, Matt Shipp, Phil Minton, Joe McPhee, John Stevens‘ SME, Okkyung Lee, Keiji Haino und Butch Morris.
Mark Sanders hat mit einer Vielzahl renommierter Musiker zusammengearbeitet, darunter Derek Bailey, Henry Grimes, Mathew Shipp, Evan Parker, Roswell Rudd, Wadada Leo Smith und Trios mit Charles Gayle, Sirone und William Parker. Er hat eine umfangreiche Diskografie, darunter ein Soloalbum, ist international aufgetreten und hat auf großen Festivals gespielt, darunter Nickelsdorf, Ulrichsburg, Womad und vor allem in Glastonbury mit dem legendären Saxophonisten John Tchicai.
John Edwards ist ein wahrer Virtuose, der mit seiner atemberaubenden Bandbreite an Techniken und seiner grenzenlosen musikalischen Vorstellungskraft die Möglichkeiten des Kontrabasses neu definiert und seine Rolle dramatisch erweitert hat, ob er nun solo oder mit anderen spielt. Er ist ein gefragter Musiker, der mit Evan Parker, Sunny Murray, Derek Bailey, Joe McPhee, Lol Coxhill, Peter Brötzmann, Mulatu Astatke und vielen anderen gespielt hat.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Donnerstag | 19. Oktober 2023 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 135 | Bridges
FRIENDS & NEIGHBORS
André Roligheten (NO) – Saxophone, Klarinetten, Flöte
Thomas Johansson (NO) – Trompete
Oscar Grönberg (SE/NO) – Klavier
Jon Rune Strøm (NO) – Kontrabass
Tollef Østvang (NO) – Schlagzeug
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 15 € | 9 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 10 € | 6 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0174 1839210
Das norwegisch-schwedische Quintett Friends & Neighbors wurde 2008 in Trondheim, Norwegen, gegründet. Seit ihrem ersten Album No Beat Policy im Jahr 2011 haben sie vier weitere starke Alben veröffentlicht und sich als feste Größe in der skandinavischen Jazzszene etabliert. Die Band ist klar definiert durch die starken individuellen Stimmen der fünf Mitglieder als Spieler und Komponisten. Ihre langjährige Erfahrung im Zusammenspiel verleiht der Musik einen klaren und unverwechselbaren Klang. Von melodischen Balladen über hart swingenden Free-Bop bis hin zu kraftvollem Free Jazz bleibt der kollektive Sound intakt und zeigt Einflüsse aus einem breiten Spektrum der Jazzgeschichte. Die Band tourt seit Jahren ausgiebig, unter anderem mit Konzerten in Europa, den USA, Japan, Neuseeland und Australien.
Ihr Album What’s Next? auf Clean Feed (2018) wurde sowohl von der norwegischen als auch von der internationalen Presse hoch gelobt.
„Friends & Neighbors drückt Ornettes Zuneigung zu den Menschen aus, die in der Nähe seines Lofts in der Prince Street lebten; diese Jungs schreiben und spielen, als würden sie sich mögen, was zu einer Chemie führt, der man nur schwer widerstehen kann.“
—Bill Meyer, Dusted Magazine
„Der Geist, der hinter dem Begriff steht, passt wunderbar zum Quintett, und zwar sowohl in Bezug auf hstorische stilistische Präzedenzfälle als auch auf eine bestimmte, starke und spürbare Ensemble-Identität...nennen wir es eine Neo-New Thing-Sensation.“
—Josef Woodard, DownBeat Magazine (4½ von 5 Sternen)
Das neueste Album des Quintetts The Earth is # wurde am 15. Oktober 2021 auf Clean Feed veröffentlicht.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
© 2014–2023 In Situ Art Society e. V.
Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Georges Timpanidis (stellv. Vorsitzender), Dr. Robert Kucharczyk (Schatzmeister)
Adresse: c/o Georges Timpanidis, Kessenicher Str. 204, D-53129 Bonn
Tel.: +49 177 4046531 (Borodin), +49 174 1839210 (Timpanidis)
St.-Nr.: 205/5765/1712