In Situ Art Society e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Förderung der aktuellen Kunst ist. Er wurde im September 2014 in Bonn von Pavel Borodin und Georges Timpanidis (aka Georges Paul) gegründet. Zu den Schwerpunkten, Zielen und Hauptaktivitäten des Vereins gehören:
Samstag | 7. Juni 2025 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 156
PLAN KRUUTNTOONE + AHURA MAZDA 3000
»nicht alles was abweicht ist wehrlos«
Hansko Visser (NL/DE) – Gitarre, Akkordeon, Stimme
Bas Alblas (NL) – Kontrabass
Chris Muller (NL) – Schlagzeug
Ruggero Di Luisi (IT/NL) – Schlagzeug
Reinier van Houdt (NL) – Klavier
Eduardo Doreste (ES/NL) – Bassklarinette
Austėja Žvirblytė (LT/NL) – Trompete, Stimme
Gabija Bartulytė (LT/NL) – Tenorsaxophon, Klarinette, Stimme
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: 18 € | 12 € ermäßigt
(für Mitglieder der In Situ Art Society: 12 € | 8 € ermäßigt)
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0177 4046531
Plan Kruutntoone ist ein niederländisches Ensemble für zeitgenössische Musik, manchmal ein Trio, manchmal ein Orchester ... Das Kerntrio besteht aus Bas Alblas (Bässe), Chris Muller (Schlagzeug) und Hansko Visser (Gitarren und Gesang). Plan Kruutntoone spielt seit 1991, ist durch ganz Europa gereist, hat sieben Alben herausgebracht – alle sehr unterschiedlich, aber immer in der gleichen „Sprache“ – und jetzt das achte und neunte zusammen!
„Niet alles wat afwijkt is weerloos“ wird das achte (und neunte!) Album von Plan Kruutntoone sein, zusammen mit den Sängern und Bläsern von Ahura Mazda 3000, drei Schlagzeugern und natürlich Reinier van Houdt an den Tasten.
Auf den beiden LPs findet man sich zwischen dem Gospel von The Bad Seeds, dem Free Jazz von Ornette Coleman und der strengen Transparenz von Galina Ustvolskaja wieder; alles in der eigenen Sprache von Plan Kruutntoone.
Im Alter von 33 Jahren (als Jesus starb...) beschloss Plan Kruutntoone, seine zusätzliche Zeit zu nutzen, um mit Ahura Mazda 3000 an einem (Anti-)Gospel-Album zu arbeiten: die Weitergabe von Angst über Generationen hinweg zu beenden und Lärm zu machen. Denn es geht nicht um groß und viel, sondern um klein und wertvoll. Die Musiker spielen Co-Kompositionen und Werke von Hansko Visser, Komponist und Texter, einem Bewunderer eigenwilliger und leidenschaftlicher Komponisten, Musiker und Schriftsteller wie Galina Ustvolskaja, Adrian Borland, Cornelius Cardew und seinem Fast-Namensvetter Hanns Eisler.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Mit freundlicher Unterstützung von:
Freitag | 13. Juni 2025 | 20:00
In Situ Art Society presents The Dissonant Series 157
SCOTT FIELDS ENSEMBLE
»Pekar«
Tamara Lukasheva (UA/DE) – Stimme
Florian Stadler (DE) – Akkordeon
Shiau-Shiuan Hung (TW/DE) – Marimba, Perkussion
Maxime Morel (FR/DE) – Tuba
Scott Fields (US/DE) – E-Gitarre, Komposition
Dialograum Kreuzung an St. Helena
Bornheimer Straße 130, 53119 Bonn-Nordstadt
Eintritt: FREI
Kartenreservierung: tickets@in-situ-art-society.de | Tel.: 0177 4046531
Harvey Pekar ist eine US-amerikanische Underground-Comic-Legende. Seine Graphic Novels drehen sich um seinen ganz normalen Alltag als aktensortierender Beamter und Plattensammler in Cleveland, Ohio. Mit trockenem Humor schenkt er den vermeintlich langweiligen Geschichten des täglichen Lebens besondere Aufmerksamkeit und schafft vergnügliche Episoden mit starkem Identifikationspotential. Im Jahr 2003 war Harvey Pekars Film „American Splendor“ mit dem Oscar-nominierten Paul Giamatti als Pekar und der Golden-Globe-Gewinnerin Hope Davis sein großer internationaler Durchbruch.
Der Komponist Scott Fields lernte Harvey Pekar durch dessen Tätigkeit als Musikkritiker kennen und zwischen den Künstlern, die beide aus jüdischen Familien stammen, entstand eine respektvoll freundschaftliche Arbeitsbeziehung, die über viele Jahre anhielt.
Jetzt hat Scott Fields eine Auswahl Episoden aus der Comic-Sammlung „American Splendor“ vertont und betritt damit echtes Neuland in der zeitgenössischen Kunst. Dabei erkundet er musikalische Räume, in denen Jazz und Neue Musik sich treffen. Durch eine eigens für die Produktion erstellte Video-Performance werden Bilder und englische Texte sicht- und lesbar und es entsteht ein audio-visuelles Gesamtkunstwerk mit überraschenden Elementen.
In der 90-minütigen Operette „Pekar“ performen die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva, die taiwanesische Perkussionistin Shiau-Shiuan Hung, der französische Tubist Maxime Morel, der deutsche Akkordeonspieler Florian Stadler und der amerikanische Komponist und Gitarrist Scott Fields.
Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung von:
© 2014–2025 In Situ Art Society e. V.
Vorstand: Dr. Pavel Borodin (Vorsitzender), Geertje König (stellv. Vorsitzende), Corinna Siebert (Schatzmeisterin)
Adresse: Am Lenkert 9, 53177 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 177 4046531 (Pavel Borodin), +49 1577 3830199 (Geertje König)
St.-Nr.: 205/5765/1712